Verbandsnews
Luzern | 08.01.2025
Haben Sie offene Lehrstellen?
Seit dem Start der Plattform Lehrstellenbörse vor vier Jahren hat sich diese stetig weiterentwickelt und an Bekanntheit gewonnen. Die Zahlen der teilnehmenden Unternehmen und Lehrstellensuchenden, der ausgeschriebenen Lehrstellen sowie der geführten Gespräche stiegen kontinuierlich.
Allein im Jahr 2024 fanden zwischen Januar und Juli sechs Online-Börsen statt, bei denen 274 Lehrstellen ausgeschrieben wurden. Insgesamt wurden dabei über 200 Online-Besprechungen durchgeführt – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.
Neu: Die Lehrstellenbörse Zentralschweiz wird Teil der Zebi
Erstmals wird die Lehrstellenbörse Zentralschweiz im Rahmen der Zebi stattfinden. In Zusammenarbeit zwischen dem KMU- und Gewerbeverband KGL und der Messe Luzern – der Organisatorin der Zebi – entsteht eine neue Plattform für den Lehrstellenmarkt. Träger bleibt weiterhin der Verein Berufsbildung Zentralschweiz.
Von Januar bis Juni 2025 vermittelt die Zebi-Lehrstellenbörse offene Lehrstellen, mit Start im Sommer 2025. Dies geschieht über Online-Gespräche zwischen Lehrbetrieben und Lehrstellensuchenden.
Die Registrierung auf zebi-lehrstellenboerse.ch ist ab sofort möglich, und Lehrbetriebe können bereits jetzt ihre offenen Lehrstellen erfassen.
Zebi.ch – Inspiration für die Berufswahl
Auch nach der Zentralschweizer Bildungsmesse im November bietet die Website zebi.ch wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl. Hier finden Interessierte laufend Informationen zu Schnupperwochen, Informationstagen und neuen Bildungsangeboten. Durch eine Registrierung auf zebi.ch erhalten Sie personalisierte Updates und bleiben immer auf dem Laufenden.
Gemeinsam bilden zebi-lehrstellenboerse.ch und zebi.ch ein starkes Duo für die Berufswahl der Zukunft.
Zur Lehrstellenbörse Allein im Jahr 2024 fanden zwischen Januar und Juli sechs Online-Börsen statt, bei denen 274 Lehrstellen ausgeschrieben wurden. Insgesamt wurden dabei über 200 Online-Besprechungen durchgeführt – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.
Neu: Die Lehrstellenbörse Zentralschweiz wird Teil der Zebi
Erstmals wird die Lehrstellenbörse Zentralschweiz im Rahmen der Zebi stattfinden. In Zusammenarbeit zwischen dem KMU- und Gewerbeverband KGL und der Messe Luzern – der Organisatorin der Zebi – entsteht eine neue Plattform für den Lehrstellenmarkt. Träger bleibt weiterhin der Verein Berufsbildung Zentralschweiz.
Von Januar bis Juni 2025 vermittelt die Zebi-Lehrstellenbörse offene Lehrstellen, mit Start im Sommer 2025. Dies geschieht über Online-Gespräche zwischen Lehrbetrieben und Lehrstellensuchenden.
Die Registrierung auf zebi-lehrstellenboerse.ch ist ab sofort möglich, und Lehrbetriebe können bereits jetzt ihre offenen Lehrstellen erfassen.
Zebi.ch – Inspiration für die Berufswahl
Auch nach der Zentralschweizer Bildungsmesse im November bietet die Website zebi.ch wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl. Hier finden Interessierte laufend Informationen zu Schnupperwochen, Informationstagen und neuen Bildungsangeboten. Durch eine Registrierung auf zebi.ch erhalten Sie personalisierte Updates und bleiben immer auf dem Laufenden.
Gemeinsam bilden zebi-lehrstellenboerse.ch und zebi.ch ein starkes Duo für die Berufswahl der Zukunft.
Luzern | 05.12.2024
Entlastung für alle: JA zur Budget-Abstimmung
Am 15. Dezember 2024 steht in der Stadt Luzern die Budget-Abstimmung an. Der Vorstand des Wirtschaftsverbandes Stadt Luzern empfiehlt seinen Mitgliedern, ein JA einzulegen.
Ein zentraler Bestandteil dieser Abstimmung ist die geplante Steuersenkung von 1.65 auf 1.55 Einheiten. Diese bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Entlastung für alle Luzernerinnen und Luzerner, insbesondere für den Mittelstand und Familien.
- Stärkung der Attraktivität Luzerns als Wirtschaftsstandort, wodurch Arbeitsplätze gesichert und neue Investitionen gefördert werden.
- Finanzielle Stabilität, die auch mit der Steuersenkung weiterhin gewährleistet bleibt.
Ein zusätzlicher Grund zur Zuversicht ist die aktuelle finanzielle Lage der Stadt: Die Prognosen für das Jahr 2024 deuten auf einen weit besseren Abschluss hin, als im ursprünglichen Budget 2024 vorgesehen. Diese positive Entwicklung zeigt, dass Luzern auf einem soliden finanziellen Fundament steht und die geplanten Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.
Wir sind überzeugt, dass diese Massnahme die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt nachhaltig fördert.
Ihre Unterstützung zählt!
Diskutieren Sie dieses wichtige Thema in Ihrem beruflichen Umfeld und mit Ihren Mitarbeitenden. Machen Sie auf die Bedeutung der Abstimmung aufmerksam und motivieren Sie Ihr Team, am 15. Dezember ihre Stimme abzugeben.
Gemeinsam gestalten wir Luzern als lebendige, attraktive und zukunftsfähige Stadt. Jede Stimme zählt!
Ein zentraler Bestandteil dieser Abstimmung ist die geplante Steuersenkung von 1.65 auf 1.55 Einheiten. Diese bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Entlastung für alle Luzernerinnen und Luzerner, insbesondere für den Mittelstand und Familien.
- Stärkung der Attraktivität Luzerns als Wirtschaftsstandort, wodurch Arbeitsplätze gesichert und neue Investitionen gefördert werden.
- Finanzielle Stabilität, die auch mit der Steuersenkung weiterhin gewährleistet bleibt.
Ein zusätzlicher Grund zur Zuversicht ist die aktuelle finanzielle Lage der Stadt: Die Prognosen für das Jahr 2024 deuten auf einen weit besseren Abschluss hin, als im ursprünglichen Budget 2024 vorgesehen. Diese positive Entwicklung zeigt, dass Luzern auf einem soliden finanziellen Fundament steht und die geplanten Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.
Wir sind überzeugt, dass diese Massnahme die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt nachhaltig fördert.
Ihre Unterstützung zählt!
Diskutieren Sie dieses wichtige Thema in Ihrem beruflichen Umfeld und mit Ihren Mitarbeitenden. Machen Sie auf die Bedeutung der Abstimmung aufmerksam und motivieren Sie Ihr Team, am 15. Dezember ihre Stimme abzugeben.
Gemeinsam gestalten wir Luzern als lebendige, attraktive und zukunftsfähige Stadt. Jede Stimme zählt!
Luzern | 26.11.2024
Arbeitgeberattraktivität: So geht es weiter
Wie vorletzte Woche an der Impulsveranstaltung LUZERN 25 vom KMU und Gewerbeverband Kanton Luzern angekündigt, informieren wir Sie über die nächsten Schritte der Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität:
Phase eins erfolgreich abgeschlossen: 704 Unternehmen haben bereits an der Umfrage teilgenommen. Nun haben alle Mitglieder die Möglichkeit, den Fragebogen selbst auszufüllen und die eigene Einschätzung mit dem Gesamtdurchschnitt dieser über 700 Unternehmen zu vergleichen.
Phase zwei: In der nächsten Phase können Sie entscheiden, ob Sie die Umfrage auch mit Ihren Mitarbeitenden durchführen wollen. Dafür bietet der KGL zwei Schulungs- und Support-Anlässe an:
Mittwoch, 22. Januar 2025 in Perlen
Mittwoch, 29. Januar 2025 in Wolhusen
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten folgen bald. Die Mitarbeitendenbefragung startet im Frühjahr 2025. Sie bietet Ihnen eine fundierte Grundlage, um Ihre Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitendenbindung nachhaltig zu verbessern – ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Tipp: Die Hochschule Luzern bietet ab Herbst 2025 die neue Weiterbildung CAS «Fachkräftesicherung» an. Anmeldungen sind ab Frühling 2025 möglich.
Zur Umfrage Phase eins erfolgreich abgeschlossen: 704 Unternehmen haben bereits an der Umfrage teilgenommen. Nun haben alle Mitglieder die Möglichkeit, den Fragebogen selbst auszufüllen und die eigene Einschätzung mit dem Gesamtdurchschnitt dieser über 700 Unternehmen zu vergleichen.
Phase zwei: In der nächsten Phase können Sie entscheiden, ob Sie die Umfrage auch mit Ihren Mitarbeitenden durchführen wollen. Dafür bietet der KGL zwei Schulungs- und Support-Anlässe an:
Mittwoch, 22. Januar 2025 in Perlen
Mittwoch, 29. Januar 2025 in Wolhusen
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten folgen bald. Die Mitarbeitendenbefragung startet im Frühjahr 2025. Sie bietet Ihnen eine fundierte Grundlage, um Ihre Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitendenbindung nachhaltig zu verbessern – ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Tipp: Die Hochschule Luzern bietet ab Herbst 2025 die neue Weiterbildung CAS «Fachkräftesicherung» an. Anmeldungen sind ab Frühling 2025 möglich.
Bleiben Sie
aktuell mit den
NEWS DES KGL!
Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) ist als grösster Dachverband die führende und
repräsentative Organisation der KMU im Kanton. Dem Gewerbeverband sind die örtlichen und regionalen Unternehmens- und Gewerbevereine, kantonale und zentralschweizerische Berufs- und Fachverbände
sowie weitere nahe stehende Organisationen, Selbständigerwerbende und Unternehmen angeschlossen.
Rotehnburg | 09.01.2025
KGL-Delegierte lehnen «Umweltverantwortungsinitiative» einstimmig ab
Die KGL-Politikversammlung, das wirtschaftspolitische Organ des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Luzern, tagte gestern Mittwoch in Rothenburg. Dabei fassten die anwesenden Stimmberechtigten die Parole für die eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 9. Februar 2025.
zum Beitrag
24.11.2024
KGL über klares JA zum Planungs- und Baugesetz erfreut
Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern ist über das JA zum kantonalen Planungs- und Baugesetz erfreut. Mit Bedauern nimmt der KGL das Ergebnis zum Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen zur Kenntnis.
zum Beitrag
15.11.2024
LUZERN 25: Vielen Dank für euren Besuch
Wir blicken glücklich auf einen erfolgreichen Abend in der Messe Luzern zurück: An der KGL-Impulsveranstaltung LUZERN 25 wurden die Resultate der neuen KGL-Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität präsentiert. Den rund 400 Gästen wurde mit einem vielfältigen Rahmenprogramm weitere interessante Impulse für das kommende Geschäftsjahr geboten: So nahm Regierungsrat Armin Hartmann auf dem «Heissen Stuhl» Platz und im verbalen Boxkampf wurde über die «Generation Z» gestritten. Schliesslich wurde der langjährige KGL-Direktor Gaudenz Zemp verabschiedet und für seine Verdienste zum KGL-Ehrenmitglied ernannt.
zum Beitrag
Jetzt Neumitglied
werden und unseren
Wirtschaftsstandort stärken!